| プログラム | 
			
			 【第1部】 
			基調講演及び解説 
			(基調講演) 
			・コロナ禍におけるドイツの労働法と政策 
			Prof. Dr. Matthias Jacobs(マティアス ヤコブス) (Bucerius Law School, Hamburg) 
			(解説) 
			・日本とドイツの労働政策や制度の異同 
			東北大学大学院法学研究科 教授 桑村裕美子氏 
			(講演) 
			・ドイツの労働政策や制度の実際 
			Dr. Tobias Schiebe(トビアス シーベ) ドイツ法弁護士, ARQIS Foreign Law Office, Tokyo 
			 | 
		
		
			| 講師陣 | 
			
			 【講演】 
			マティアス ヤコブス 氏 
			Professor, Bucerius Law School, Hamburg 
			ドイツの労働法研究の専門家として第一線で活躍している。研究分野はドイツ労働法(特に集団的労働法)、ヨーロッパ労働法。 
			【略歴(職歴)】 
			
				- 
				
1992年~2004年 University of Mainz 
				 
				- 
				
2004年~2005年 University of Mannheim and University of Bielefeld 
				 
				- 
				
2005年~ Professor, Bucerius Law School, Hamburg 
				 
			 
			【その他の主要な役職】 
			
				- 
				
Vizepräsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. 
				 
				- 
				
Mitherausgeber der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA), der Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), der "Schriften zum Arbeits- und Sozialrecht (SAR)" und der "Studien zum Arbeitsrecht" 
				 
				- 
				
Mitglied des Vorstands des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht e.V. 
				 
				- 
				
Mitglied im Beirat von EIAS (Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht) 
				 
				- 
				
Programmdirektor der Bucerius Education GmbH – Executive Education 
				 
				- 
				
Vertrauensdozent der Stiftung der deutschen Wirtschaft (Regionalgruppe Hamburg) 
				 
			 
			【主要著書】 
			
				- 
				
Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz, 1999 
				 
				- 
				
Der Gegenstand des Feststellungsverfahrens – Rechtsverhältnis und rechtliches Interesse bei Feststellungsstreitigkeiten vor Zivil- und Arbeitsgerichten –, 2005 
				 
				- 
				
Arbeitsrecht (von Manfred Lieb und Matthias Jacobs; Reihe: Schwerpunkte), 9. Aufl. 2006 
				 
				- 
				
Tarifvertragsrecht (von Matthias Jacobs, Rüdiger Krause, Hartmut Oetker und Claudia Schubert), 2. Aufl. 2013 
				 
				- 
				
Spezialisierung der Unionsgerichtsbarkeit im Arbeitsrecht – Fachkammer für Arbeitsrecht am EuGH, 2016 (gemeinsam mit Matthias Münder und Barbara Richter) 
				 
				- 
				
Kommentierung der §§ 542-591 ZPO, in: Stein/Jonas (Begr.; Hrsg.: Reinhard Bork, Herbert Roth), Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 6 (§§ 511-703d ZPO), 23. Auflage 2018 
				 
				- 
				
Kommentierung der Einleitung und des § 4a TVG, in: Wiedemann (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz, 8. Auflage 2019 
				 
				- 
				
Verhältnismäßigkeit des Streiks, in: Arbeitskampfrecht – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Hrsg.: Tino Frieling, Matthias Jacobs, Christopher Krois), 2021 
				 
				- 
				
Kommentierung des Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SE-Beteiligungsgesetz, SEBG), in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz (Hrsg.: Wulf Goette, Mathias Habersack, Susanne Kalss), Band7, 5. Aufl. 2021 
				 
				- 
				
Kommentierung der §§ 9-15, 74-76a BetrVG und der WahlO zum BetrVG, in: Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (bearbeitet von Günther Wiese, Peter Kreutz, Hartmut Oetker, Thomas Raab, Christoph Weber, Martin Franzen, Martin Gutzeit, Matthias Jacobs und Claudia Schubert), 12. Aufl. 2022 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			
			 トビアス シーベ 氏 
			ドイツ法弁護士、外国法事務弁護士(German-qualified), ARQIS Foreign Law Office Tokyo 
			専門は労使関係、コンプライアンス、商取引、データプライバシー関連等。ドイツや日本、ニュージーランドでの実務経験もあり、現在は、東京にある法律事務所に勤務。欧州ビジネス協会(EBC)委員長を務めるほか、日欧のビジネスマンを対象としたセミナー講演を多数行っている。 
			【略歴】 
			
				- 
				
2000年~2005年 Law studies at Christian-Albrechts-University of Kiel (Germany) 
				 
				- 
				
2006年~2007年 Postgraduate studies (Master of Laws) at Victoria University of Wellington (NZ) 
				 
				- 
				
2005年~2010年 Ph.D. in Law (Dr.) at Christian-Albrechts-University of Kiel (Germany), Topic: Labor Law 
				 
				- 
				
2011年~2013年 Lawyer at ARQIS Rechtsanwälte, Duesseldorf (Germany) 
				 
				- 
				
2013年~ Lawyer at ARQIS Foreign Law Office, Tokyo (Japan) 
				 
			 
			【主要著書】 
			博士論文(Ph.D. Thesis):The succession of functions under works constitution law - 
			 with special consideration of the continued validity of works agreements, general 
			works agreements and group works agreements in terms of the restructuring of 
			work places and companies. 
			 |